
Parodontologie Fuldatal
Entdecken Sie spezialisierte Parodontologie-Dienstleistungen in Fuldatal für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.
Minimalinvasive Behandlungsmethoden für schonende Therapien
Praxis seit über 30 Jahren & eigenes Labor für höchste Qualität
Anfahrt
Bruchstraße 1, 34233 Fuldatal
Öffnungszeiten
Montag
08:00 – 12:00
14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
08:30 – 12:00
14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
8:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 12:00
14:00 – 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 12:00 Uhr
Samstag, Sonntag
geschlossen
Parodontologie
Alles auf einen Blick
Behandlungs-Dauer
30 Minuten bis mehrere Stunden, abhängig von Umfang und Schweregrad der Erkrankung
Nachbehandlung
Intervalle: regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigung alle 3-6 Monate zur Vermeidung von Rezidiven.

Experte
Philipp Hassebrauck
Herr Hassebrauck ist Ihr Zahnarzt in Fuldatal mit dem Schwerpunkt Implantologie. Er verbindet moderne Zahnmedizin mit individueller Betreuung und langjähriger Erfahrung. In seiner Praxis kommen innovative Behandlungsmethoden mit persönlichem Einsatz und Fürsorge zusammen.
2011–2016: Studium der Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen
2016: Approbation als Zahnarzt
2018: Gründung des Qualitätszirkels "Neues und Altbewährtes in der Zahnmedizin"
2020: Gründung der Einzelpraxis Zahngesundheit Fuldatal – Hassebrauck
2021: Gründung der Zweigpraxis in der Ihringshäuser Strasse
Mitgliedschaften: Freier Verband Deutscher Zahnärzte, Vorstand im Z.A.H.N. e.V., Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V.

Vorteile: Parodontologie
- Verbesserte Mundgesundheit: Regelmäßige parodontale Behandlungen reduzieren das Risiko von Zahnfleischerkrankungen.
- Erhaltung der natürlichen Zähne: Frührerkennung und -behandlung von Parodontitis kann Zahnverlust verhindern.
- Gesamtgesundheit: Gute Mundhygiene unterstützt die allgemeine Gesundheit und kann das Risiko systemischer Erkrankungen verringern.
Herr Hassebrauck, mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner 3D-Diagnostik, bietet in Fuldatal individuelle Lösungen für jeden Patienten. Sein persönlicher Einsatz und die innovative Technik tragen dazu bei, dass Patienten sich gut aufgehoben fühlen. Besuchen Sie die Praxis in Fuldatal, um von den Vorteilen der Parodontologie zu profitieren.

Ablauf der Behandlung
Herr Hassebrauck, der in Fuldatal seine Praxis leitet, entwickelt für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Seine langjährige Erfahrung und der persönliche Einsatz in der Betreuung gewährleisten eine optimale Versorgung. Die Mitgliedschaft in Fachverbänden wie dem Deutschen Zentrum für orale Implantologie e.V. unterstützt seine Arbeit durch den Austausch aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Vorbereitung: Parodontologie
- Röntgenaufnahmen zur Beurteilung des Knochens
- Taschenmessungen zur Bestimmung der Taschentiefe
Die Beratung erfolgt individuell, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Zustand der Mundgesundheit. Philipp Hassebrauck, Ihr Experte in Fuldatal, nutzt seine umfassende Erfahrung und innovative Methoden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In seiner Praxis werden moderne Technologien wie die 3D-Diagnostik eingesetzt, um präzise Behandlungspläne zu erstellen.
Ein Behandlungsplan umfasst in der Regel:
- Professionelle Zahnreinigung
- Entfernung von Plaque und Zahnstein
- Nachsorge und regelmäßige Kontrollen
Herr Hassebrauck, der 2020 die Praxis in Fuldatal gründete, ist bekannt für seine persönliche Betreuung und langjährige Erfahrung in der Implantologie. Sein Engagement für patientenorientierte Pflege spiegelt sich in seiner täglichen Arbeit wider.
Einige Tipps zur Vorbereitung umfassen:
- Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnseide verwenden
- Gesunde Ernährung zur Unterstützung der Zahnfleischgesundheit

Risiken: Parodontologie
Falls Sie Bedenken oder Ängste haben, können wir das verstehen. Kommen Sie am besten zu uns in die Praxis und wir sprechen über Ihren individuellen Fall. So können Sie sich über alle Risiken erkundigen und herausfinden, ob diese Behandlung zu Ihnen passt. Zusätzlich können wir Ihnen auch schonendere Alternativen zeigen.
Häufige Fragen
Ohne regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen kann die Entzündung wieder aufflammen. Daher sind Nachsorgetermine alle 3–6 Monate ein zentraler Bestandteil der Parodontologie.
Warum ist die Nachsorge in der Parodontologie so wichtig?
Wie kann ich Parodontitis vorbeugen?
Parodontitis kann durch gründliche Mundhygiene, regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, Zahnseide, antibakteriellen Mundspülungen, einer gesunden Ernährung und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen, bei denen eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt wird, vorgebeugt werden.
Was sind die verschiedenen Stadien von Parodontitis?
Die verschiedenen Stadien der Parodontitis sind Gingivitis (Entzündung des Zahnfleisches), leichte Parodontitis (Anfangsstadium mit Knochenschwund), moderate Parodontitis (fortgeschrittener Knochenschwund und Zahnfleischtaschen) und schwere Parodontitis (starker Knochenschwund und Lockerung der Zähne).
Wie kann ich Parodontitis frühzeitig erkennen?
Parodontitis kann frühzeitig erkannt werden durch Symptome wie Zahnfleischbluten, geschwollenes oder gerötetes Zahnfleisch, Mundgeruch, Schmerzen beim Kauen und lockere Zähne. Bei diesen Anzeichen sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden.
Was sind die Ursachen für Parodontitis?
Die Ursachen für Parodontitis sind vielfältig und beinhalten hauptsächlich schlechte Mundhygiene, Rauchen, Diabetes und genetische Faktoren, die zu einer Entzündung des Zahnfleisches und schließlich zu einem Abbau von Zahnfleisch und Kieferknochen führen.
Wie wird Parodontitis behandelt?
Durch professionelle Zahnreinigung, Tiefenreinigung unter dem Zahnfleischrand (Kürettage) und ggf. antibakterielle Maßnahmen oder chirurgische Eingriffe.